Verkehrswacht Lahr e.V.
Verkehrswacht Lahr e.V.

Unsere Aktionen

Mitglieder-versammlung 2025

 

Im Rahmen der Versammlung wurde Werner Engel (rechts) vom 1. Vorsitzenden Kurt Reith für 30 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt, und gleichzeitig als lnagjähriger Kassenprüfer verabschiedet.

 

Firmenjubiläum bei ALBEA Aluminiumbearbeitung GmbH in Schuttern

 

Zum 50. Bestehen der Firma ALBEA ging es rund um das Thema Sicherheit und Gesundheit. Wir haben die Verkehrswacht Lahr mit mehreren Aktionen vorgestellt. Zum Einsatz kamen der Eier-Helm-Test, ein Sehtest, ein Hörtest sowie ein Parcours mit verschiedenen Alkohol- und Drogenbrillen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg mit den vielen interessierten Besuchern.

Ein Dankeschön an die Firma ALBEA, die nun auch zu unseren Mitgliedern zählt und uns mit einer Spende bedacht hat.

Auch im neuen Jahr bekommen KiTas und Kindergärten unsere beliebte move- it -Box. Diese ging an die KiTa St. Angela in Dörlinbach und wurde von unserem 1. Vorsitzenden Kurt Reith und Daniela Obert von der Polizei-Prävention übergeben.

Die Box enthält Lern- und Bewegungsspiele.

 

 

Foto (von links): Klassenlehrer Herr Müssig -  Klasse 4 Freie aktive Natur- und Montessorischule in Ettenheim  – Kurt Reith, Verkehrswacht Lahr e.V. – Ute Egersdorff, Polizeipräsidium Offenburg, Verkehrsunfallprävention

 

Radfahrausbildung im Ortenaukreis – Wanderpokal geht nach Ettenheim

 

Rund 4.000 Kinder aus der Ortenau absolvierten im Schuljahr 2023-24 die Radfahrausbildung. Insgesamt nahmen 218 Klassen der mehr als 150 Grundschulen (Viertklässler) und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (Fünftklässler) an dem schulischen Lernprogramm teil. Beste Klasse war die vierte Klasse der Freie aktive Natur- und Montessorischule in Ettenheim mit Klassenlehrer Herr Müssig.

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über den Wanderpokal, der zum Schuljahresende in einer kleinen Überraschungsfeier überreicht wurde. Die Klasse hatte im Dezember 2023 als Beste im gesamten Ortenaukreis abgeschnitten.

Die Prüfungsergebnisse setzen sich aus einer theoretischen und einer praktischen Lernzielkontrolle zusammen. Während die Theorie in der Schule vorbereitet wird, üben die Kinder mit der Polizei das verkehrsgerechte Verhalten auf den Verkehrsübungsplätzen im Landkreis. In vier Übungseinheiten werden die Grundlagen wichtiger Abläufe im Straßenverkehr trainiert. Ziel ist der begehrte ‚Fahrradführerschein‘. Für die Kinder meist der Einstieg in die eigenverantwortliche Mobilität. 

 

Der Wanderpokal wurde gestiftet von den vier Verkehrswachten im Landkreis: Achern, Kehl, Lahr und Offenburg. Bei der Übergabe dankte Kurt Reith (Vorsitzender Verkehrswacht Lahr e.V.) Lehrer und Übungsleiterin Ute Egersdorff für die engagierte Verkehrssicherheitsarbeit und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihre herausragende Leistung. Erste PolizeihauptmeisterinZ Ute Egersdorff (Referat Prävention - Polizeipräsidium Offenburg) übergab den glücklichen Kindern den Wanderpokal sowie die Urkunden. Frau Egersdorff ermunterte die Kinder darüber hinaus, ihre Fertigkeiten anzuwenden und machte gleichzeitig deutlich, dass die Teilnahme am Straßenverkehr Verantwortung bedeutet und von ständigem Lernen geprägt ist.

 

Die Verkehrswachten im Ortenaukreis sorgen für die Infrastruktur auf den Fahrrad-Übungsplätzen: Fahrräder, Ausstattung und Betriebsmittel. Die Klasse der Freie aktive Natur- und Montessorischule aus Ettenheim trainierte auf dem Übungsplatz auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in Lahr.

Verkehrstraining mit besonderer Überraschung

Einmal im Jahr bekommen die Schulanfänger des Evang. Kindergarten Springbrunnen Mietersheim Besuch von der Polizei, um zu üben, wie sie sich im Straßenverkehr sicher bewegen.

Auch dieses Jahr, am 26. Juni 2024 war es wieder soweit – zwei Polizisten besuchten uns mit ihrem Streifenwagen. 

Zuerst lauschten die Kinder einer spannenden Geschichte, die Regeln im Straßenverkehr spielerisch und beispielhaft erklärt hat. Außerdem wurden die Kinder stark gemacht, in schwierigen Situation Hilfe zu holen und fremden Leuten nicht einfach zu vertrauen.

Interessant war es, die Polizeiuniform einmal genau zu betrachten. Die Polizisten erklärten vom Wappen, über die Kopfbedeckung bis hin zu den Handschellen alles detailliert und haben sämtliche Fragen dazu beantwortet.

Nach dem wirklich spannenden Theorieteil ging es nun auf die Straße. In Kleingruppen haben die Schulanfänger geübt, wie man eine Straße richtig überquert. Das Highlight für die Kinder war aber eindeutig das Polizeiauto. Einmal in einen echten Streifenwagen sitzen – ein Traum für so manches Kind! Alle Kinder durften zum Abschluss noch eine Durchsage über den Lautsprecher machen und anschießend ein Erinnerungsfoto mit einem der Polizisten und dem Auto knipsen.

In diesem Jahr wartete noch eine besondere Überraschung auf den Kindergarten. Herr Reith von der Verkehrswacht überreichte für die Kinder eine „Move-it-Box – Fit in den Straßenverkehr“ im Wert von über 200€ mit tollen Spielmaterialien zum Fitbleiben.

Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich recht herzlich für dieses wunderbare Geschenk und freuen sich schon jetzt auf das nächste, spannende Verkehrstraining.

Am Samstag 4. Mai 2024 fand in Lahr wieder das beliebte Kinderfest in der Innenstadt statt

 

Wir waren mit einem Fahrrad- und Rollerparcours auf dem Roßplatz dabei. Hier konnten Kinder und Jugendliche ihre Geschicklichkeit beim Fahren unter Beweis stellen. Dabei werden verschiedene Stationen abgefahren wie Slalom, Wippe oder enges Kurvenfahren. Das machte den Teilnehmern seht viel Spaß.

Außerdem gab es einen Infostand und den beliebten Eier-Helm-Test. Bei diesem Test wird demonstriert wie immens wichtig es ist, einen Fahrradhelm zu tragen, da sonst bei einem Unfall der Kopf, im Falle des Tests ein hartgekochtes Ei, in Mitleidenschaft gezogen wird.

 

Die Sicherheit geht hier in jedem Fall vor.

Auch der Kindergarten in Mahlberg hat eine Move-it-box der Verkehrswacht Lahr überreicht bekommen. Diese Box enthält wichtige Lern- und Bewegungsspiele, die die Kinder auf das Verhalten im Strassenverkehr einstimmt. Die Box wurde vom 1. Vorsitzenden Kurt Reith und den Polizisten der Prävention vom Polizeirevier Lahr Daniela Obert und Mathias Reitter übergeben.

Mitgliederversammlung 2024

In der Hauptversammlung der Verkehrswacht Lahr am Donnerstag im Hotel Westend ist die erfolgreiche Präventionsarbeit gewürdigt worden. Es gibt aber auch unerfreuliche Nachrichten von dem Gelände im Bürgerpark.

Unser neuer Anhänger, den wir durch die großzügigen Spenden und Geldzuwendungen erwerben konnten. Für unsere Aktionen mussten wir sonst immer einen Anhänger anmieten um das Material zu befördern. Ein neuer Unterstand auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule ist in Planung.

 

 

 

Stadtseniorenbeirat bietet ein E-Bike-Sicherheitstraining an

Fahrsicherheit auf dem E-Bike verbessern

 

Der Stadtseniorenbeirat bietet am Samstag, 11. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr ein E-Bike-Sicherheitstraining an. Dieses richtet sich an Personen, die ein E-Bike / Pedelec haben, sicher aber noch nicht ganz sicher fühlen. Beim Fahrsicherheitstraining des Stadtseniorenbeirates können sie unter kompetenter Anleitung Ihre Fahrsicherheit auf dem E-Bike verbessern. Die Gruppe trifft sich mit E-Bike und Fahrradhelm auf dem Verkehrsübungsplatz, Im Mauerfeld, Lahr. Instruktor Bernd Vieser geht auf Ausstattung, Blickführung und Verkehrsregeln ein und führt mit den Teilnehmenden einen Sicherheitscheck am Fahrrad durch. Beim Parcour-Fahren werden bestimmte sicherheitsrelevante Aspekte praktisch geübt. Dazu gehören vor allem richtiges Kurvenfahren und sicheres Bremsen, damit Gefahren vermieden und in Notsituationen richtig reagieren werden kann. Mindest-/Maximalpersonenzahl: 5/ 10 Personen. Kosten: 10 €/ Person. Mit freundlicher Unterstützung der Verkehrswacht Lahr e.V..

Anmeldungen werden im Büro der Stadtmühle, bis 12. April unter Telefon 07821/21787 oder danach per E-Mail an stadtmuehle@lahr.de angenommen.

Nach der Corona-Pause fand am 23. Juli 2023 wieder der beliebte Kinder- und Familientag in Meißenheim statt. Die Kinder konnten beim Veranstalter eine Stempelkarte abholen und sich bei den eizelnen Vereinen die Teilnahme bestätigen lassen. Wer mindestens 10 Stempel hatte bekam einen Preis.

Bei uns konnten die Kinder einen Fahrrad- oder Rollerparcours machen. Allerdings nur nach vorheriger Aufklärung mit einem Eier-Helmtest und einem passenden Schutzhelm. So hatten die großen und kleinen Kinder ihren Spass. Außerdem konnten die Eltern in der Wartezeit ihre Sehstärke kostenlos überprüfen lassen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!!

Auch dieses Jahr wurde von unserem geschäftsführenden Vorstandsmitglied Roswitha Schätzle das beliebte ErzieherInnen-Seminar durchgeführt. Programm sehen Sie oben!

 

Am Donnerstag, 13.07.2023 konnte die Verkehrswacht Lahr an den Kindergarten in Schuttern eine move-it-Box übergeben. Mit dieser Box wird den Kindern spielerisch Verkehrserziehung beigebracht. Die Kinder freuten sich sehr darüber, sowie unser 1. Vorsitzender Kurt Reith und von der Prävention der Polizei Kathrin Muratovic.

Kurt Reith (rechts) übergibt im Beisein von Polizei und Feuerwehr eine Move-it-Box.

 

Den toten Winkel im Blick

Text und Foto: Wolfgang Beck (Badische Zeitung, Verkehrswachtsmitglied)

 

Die Lahrer Verkehrswacht hat die Kita im Bürgerpark mit Spielen beschenkt, die bei der
Verkehrserziehung helfen.

 

Die Sicherheit der Kinder liegt der Verkehrswacht Lahr am Herzen. Gestern hat der Vorsitzende Kurt Reith eine sogenannte Move-it-Box an die Kita im Bürgerpark überreicht. Ihr Inhalt: Jede Menge Bewegungsspiele zur Hilfestellung in der Verkehrserziehung. Der Übergabe voraus ging eine Präventionsveranstaltung von Polizei und Feuerwehr, bei der zwei Gruppen von Schulanfängern der Kita über den toten Winkel informiert wurden.

Martin Braun und Mathias Reitter, Präventionsbeauftragte des Polizeireviers Lahr, nehmen sich am Donnerstagvormittag zusammen mit Alexander Maurer von der Lahrer Feuerwehr viel Zeit. Sie zeigen mehr als einem Dutzend Schulanfänger der Kindertagesstätte im Bürgerpark die Problematik des toten Winkels. Als Anschauungsobjekt dient ein großes Fahrzeug der Lahrer Feuerwehr, das mit zwei Rückspiegeln ausgestattet ist und anschaulich die Wirkungsweise demonstriert. Zur Demonstration ist ein gelbes Dreieck am Boden markiert, das die Verkehrswacht Lahr eigens für die Präventionsstunde angeschafft hat. Außerdem besteht für die zweite Gruppe des Kindergartens Gelegenheit, sich ausführlich über das Innenleben eines Polizeiautos zu informieren.

Elke Haist-Kochbati, derzeit kommissarische Leiterin der Kita im Bürgerpark, ist begeistert, wie interessiert sich ihre Schulanfänger am Donnerstag an der anschaulichen Form der Verkehrserziehung beteiligen.

Die Freude ist besonders groß, als Verkehrswachtchef Kurt Reith am Ende eine Geschenkkiste der besonderen Art auspackt: Es ist eine der fünf Move-it-Boxen, die die Verkehrswacht Lahr als Kiste für abwechslungsreiche Bewegungsspiele für die Verkehrserziehung in Kindergärten angeschafft hat. 300 Euro pro Stück haben die Spiel- und Bewegungsangebote gekostet. Zum Inhalt, der gleich in Augenschein genommen und ausprobiert wird, gehören Schwingtücher und -Seile, Soft-Frisbees, Jongliertücher, Spielzeugbälle aus Gummifäden, Rollen auf Rädern, aber auch Bewegungslieder auf einer CD, die neben einem Handbuch nebst Film mit Anleitungen für ein lebendiges Motorik-Training nützliche Hilfen für eine praxisnahe Verkehrserziehung anzusehen seien. "Das Geld ist gut angelegt", findet Kurt Reith bei der Übergabe im Bürgerpark.

 

 

 

Im Bild v. l. n. re.: Johannes Stocker, Patrick Findling, Roswitha Schätzle, Sven Vetter, Kurt Reith

 

Im Einsatz für die Sicherheit im Straßenverkehr

 

Im Blickpunkt


Die Sicherheit im Straßenverkehr steht auch künftig auf der Agenda der Verkehrswacht in Lahr, wie in der Hauptversammlung am vergangenen Donnerstag im Hotel am Westend betont wurde. "Der Verkehrsübungsplatz ist das Kleinod der Stadt Lahr", lobte der Erste Bürgermeister der Stadt Lahr, Guido Schöneboom, das Übungsgelände im Bürgerpark. Es werde von allen Generationen angenommen und diene der Polizei zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern. Die Bilanz: 59 Klassen aus dem ehemaligen Landkreis Lahr wurden im vergangenen Jahr mit 1100 Viertklässlern in Sachen Verkehrssicherheit unterrichtet.

 

Rückblick


Die Aktivitäten der Verkehrswacht zählte Roswitha Schätzle auf. Das geschäftsführende Vorstandsmitglied nannte den Fahrrad-Aktionstag auf dem Verkehrsübungsplatz, Senioren-Präventionen zum Motto "Sicher fit unterwegs", Aktionen zum sicheren Schulweg und vor allem die Beschulung in der Jugendverkehrsschule durch das Polizeipräsidium Offenburg, an der 59 Klassen teilgenommen hatten. Nicht unerwähnt blieben die Rad-Spaß-Seminare zum Thema "Pedelec-Sicherheit", die Bewegungsboxen (Move-it-Boxen) für die Kindergärten sowie die Schadensbehebung an der Containeranlage (Sturmschaden am Plexidach) beim Verkehrsübungsplatz. Unnötige Kosten für den Verein verursachten diverse Schmierereien an der Containeranlage, so Schätzle. Hier hoffe der Verein, dass die installierten Überwachungskameras, die mit einer Spende der Stadt Lahr angeschafft wurden, Aufschluss über die Übeltäter bringen können. Schatzmeister Andreas Weiß legte den Kassenbericht vor, bei dem durch Beiträge, Spenden, Bußgelder und Zuschüsse zum Ausdruck kam, dass die Verkehrswacht einen positiven Saldo von rund 9000 Euro vorlegen konnte.

 

Ausblick


Positiv vermerkte Kurt Reith, dass zu den bisher 74 Mitgliedern weitere Städte aus dem ehemaligen Landkreis Lahr gewonnen werden konnten, die künftig zur Familie der Verkehrswacht Lahr zählen. Dem Auftrag der Verkehrswacht entsprechend, sollen in diesem Jahr weitere Fahrrad-Schulungen auf dem Verkehrsübungsplatz im Bürgerpark im Mauerfeld angeboten werden, so der Vorsitzende.
 

Wahlen


Vorsitzender Kurt Reith, Stellvertreter Sven Vetter, Geschäftsführerin Roswitha Schätzle, Schatzmeister Andreas Weiß, Schriftführerin Birgit Roth

 

Ehrungen


40 Jahre: SV Solidarität Lahr, die Ehrennadel nahm der Vorsitzende Patrick Findling entgegen; 25 Jahre: Autohaus Juhela, Andreas Löffler, Johannes Stocher; 20 Jahre: Roswitha Schätzle; zehn Jahre: Autohaus Hartmann, Yvonne Schlenker, Sven Vetter, Wolfgang Ziebold

Move-It-Boxen für Kindergärten

 

Auch in der Corona-Zeit sind wir nicht untätig. So haben wir im Rahmen eines Präventions-Projektes in Zusammenarbeit mit der Polizei solche Materialboxen im Wert von 300 Euro gespendet.

Die Kindergärten in Rust und Ottenheim waren die Glücklichen.

 

Aktuelles

Mitgliederversammlung 2025

Firmenjubiläum ALBEA/Schuttern

KITA St. Angela erhält move-it Box

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap
© Verkehrswacht Lahr e.V.