Seniorenprogramm "sicher - mobil" mit unserem 2. Vorsitzenden Siegfried Mußler
BZ-INTERVIEW mit Siegfried Mußler von der Verkehrswacht zur Seminarreihe "sicher mobil".
Die Verkehrswacht Lahr ist vielfältig aktiv, wenn es darum geht, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie schult Kinder, Jugendliche und junge Fahrer. Jetzt startet sie mit dem Programm "sicher
mobil" eine neue Reihe für Verkehrsteilnehmer ab 50 Jahren. Wolfgang Beck hat mit dem Moderator und zweiten Vorsitzenden der Verkehrswacht Lahr, Siegfried Mußler, über die neue Aktion gesprochen.
BZ: Die Verkehrswacht hat die Verkehrsteilnehmer jenseits der 50 entdeckt. Haben die eine besondere Schulung nötig?
Mußler: Ältere Menschen nehmen verstärkt am motorisierten Straßenverkehr teil. Das hängt mit der Alterspyramide zusammen, denn jeder Fünfte in Deutschland ist älter als 65 Jahre.
Auch immer mehr ältere Frauen sind unter den Führerscheininhabern. Jüngere Verkehrsteilnehmer sehen darin eine Gefahr für die Verkehrssicherheit. Dies ist unbegründet. Die Älteren sind mit nur zehn
Prozent in Unfälle verwickelt. Wir wollen, dass sich dieser Anteil weiter verringert. Deshalb haben wir eine Anregung unseres Ehrenmitglieds Horst Schlenk aufgegriffen, der den Wunsch geäußert hatte,
dass langjährige Führerscheininhaber ihr Wissen wieder mal auffrischen sollten.
Werbung
BZ: Zielt das Programm "sicher mobil" in diese Richtung?
Mußler: Ja, es wurde vom deutschen Verkehrssicherheitsrat entwickelt und ist speziell für Verkehrsteilnehmer jenseits der 50 gedacht. Mit einem Seminar wollen wir diese Altersgruppe
weiterbilden.
BZ: Also besteht doch Handlungsbedarf für die älteren Verkehrsteilnehmer?
Mußler: Viele der Adressaten haben ihren Führerschein schon über Jahrzehnte. In der Zwischenzeit hat sich viel verändert. Von den Verkehrszeichen über die Fahrzeugtechnik bis zum
Verhalten im Straßenverkehr.
BZ: Wie läuft das Seminar ab? Wie gehen Sie auf die Interessenten zu?
Mußler: Wir bilden eine Gruppe von acht bis 15 Personen. Das Seminar dauert 90 bis 120 Minuten. Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Wir sprechen Vereine, Seniorentreffs,
Autohäuser, Parteien und Verbände an, um unser Anliegen bekannt zu machen.
BZ: Wie sehen die Inhalte der Weiterbildung aus?
Mußler: Themen sind die technische Ausstattung am Fahrzeug, neue Verkehrsregeln, Verhalten und Verständigung, Hinterfragen von Gewohnheiten beim Autofahren und vieles mehr. Wir
wollen mit den Autofahrern anfangen, aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer sind danach unsere Zielgruppen.
BZ: Wohin muss ich mich wenden, wenn ich an einem solchen Seminar teilnehmen möchte?
Mußler: Anmeldungen nehmen wir vom Vorstand der Verkehrswacht Lahr entgegen. Interessenten wenden sich an den Vorsitzenden Kurt Reith, Tel. 07824/567 oder an mich Tel. 07821/76273.
Ernüchterndes Ergebnis beim Fahrzeugcheck durch die DEKRA
Im Rahmen des alljährlichen „Safety Checks“ des Prüfvereins DEKRA (Deutsche Kraftfahrzeugüberwachung) wurden in der schuleigenen KFZ-Ausbildungswerkstatt der Gewerblichen Schule Lahr Autos von Schülern kostenlos auf technische Mängel untersucht. Besonders unter die Lupe nahmen Harald Maute, der Leiter der DEKRA-Außenstelle Offenburg, und seine beiden Kollegen Matthias Bruder und Niklas Brinkmann wichtige Systeme wie Bremsen, Fahrwerk, Lenkung und Räder. Geprüft wurden aber auch die Karosserie, Beleuchtung und Sicherheitsausstattung.
Die Aktion soll gerade junge Autofahrer, die überdurchschnittlich häufig mit älteren Fahrzeugen unterwegs sind, für die Sicherheit ihrer Autos sensibilisieren.
So wurden zahlreiche Schülerfahrzeuge durch den Leiter der DEKRA-Außenstelle Offenburg, Harald Maute, und seine beiden Kollegen Matthias Bruder und Niklas Brinkmann auf technische Mängel untersucht.
Das Ergebnis war ernüchternd: 45 Prozent der Fahrzeuge hatten gravierende Mängel, deutlich mehr als im vergangenen Jahr.
In einem nachdrücklichen Appell durch Fachlehrer Ralf Benz, die Prüfsachverständigen sowie den ersten Vorsitzenden der Verkehrswacht Lahr, Kurt Reith, wurden die Schüler gebeten, die Mängel schnellstens in einer Fachwerkstatt beheben zu lassen.
NOVA 2011
"Aktion Junge Fahrer" bei Dauerregen auf den NOVA in Friesenheim erfolgreich präsentiert.
Trotz der unglücklichen Wettersituation ließen sich die Aktiven der Verkehrswacht Lahr die Freude an ihrer Arbeit nicht nehmen.
Bis zu 50 Besucher/innen interessierte zählte das Aktionsteam an diesem NOVA-Sonntag.
Fragen zu Führerschein mit 17 sowie Anregungen zum Thema Alkohol und Straßenverkehr konnten an diesen Tag vermittelt werden.
Der "Rauschbrillen-Parcour" fand wie in den Vorjahren großen Anklang.
14.1.12 Klaus Seidel, Pressewart
Verkehrswacht Lahr e.V. auch dieses Jahr bei der Tour de Rust!
Trotz schlechter Witterung fand am Sonntag, 18. März 2012 in Rust wieder die "Tour de Rust" statt. Wir waren mit einem Fahrradparcours und Sehtestgerät vor Ort. die Teilnahme war wegen des schlechten Wetters zwar nicht sehr hoch und der Parcours wegen der nassen Fahrbahn nicht einfach zu befahren.
Mobilparty 2012 - die 9. Auflage lud am Samstag, 5. Mai 2012 zum Bummeln, Einkaufen und Genießen in die Lahrer Altstadt ein.
Auf den verschiedenen Plätzen und zentralen Straßenzügen der Lahrer Innenstadt zeigt die 9. Lahrer Mobilparty in einem breiten Spektrum das Thema Mobilität mit all seinen Möglichkeiten: Der Lahrer
Autosalon - präsentierte von den Lahrer Autohäusern - stellt über 100 aktuelle Modelle und besondere Fahrzeug-Neuheiten vor. Auch Zwei-, Drei- und Vierräder kamen nicht zu kurz: vom Bobby-Car zum
Mountain-Bike bis zum E-Bike war alles dabei. Auch Einrichtungen wie die Verkehrswacht Lahr standen mit Aktions- und Informationsständen für die Besucher und Besucherinnen zur Verfügung. Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen wurde ein runder Informations- und Unterhaltungsspaß geboten. Ergänzt wurde das Programm durch Live-Musik auf unterschiedlichen Lahrer Plätzen. Eine Oldtimer-Parade lud
darüber hinaus Freunde und Freundinnen alter Fahrzeuge und Fahrzeugtypen zum Staunen und Bewundern in die Lahrer Innenstadt mit ihrem besonderen historischen Ambiente. (Klaus Seidel, Pressewart)
Auch bei der diesjährigen Tour de Rust am 17.03.2013 war die Verkehrswacht trotz des schlechten Wetters vertreten.
Man konnte auf einem Fahrradsimulator verschiedene Verkehrssituationen erleben und seine Reaktion auf die verschiedenen Gefahrensituationen testen. Dazu passend wurde gezeigt wie sicher man mit Fahrradhelm fährt und wie ohne Helm schwere Verletzungen am Kopf davon getragen werden können. Der Test besteht darin, dass in einem Mini-Helm eingeklemmtes gekochtes Ei geschützt zu Boden fällt und nicht zerbricht - ohne Helm ist das Ei kaputt.
Genauso wie mit dem Fahrrad konnte das Ganze an einem "Auto-Reaktionstest" mit reellen Situationen und an mit "echtem" Gas- und Bremspedal ausgestatteten Gerät ausgetestet werden.
Außerdem konnte man kostenlos seine Sehfähigkeit testen.
Vielen Dank an alle Helfer und die Verantwortlichen der Werbegemeinschaft Rust für die, wie immer sehr gute Versorgung, vielen Dank.
Schon zum 2. Mal hat die Verkehrswacht Lahr einen Verkehrssicherheitstag an der Georg-Wimmer-Schule durchgeführt. Berthold Pfeifer und Martin Oberle haben die Organisation und Durchführung übernommen. Es gab einen Fahrradparcours und einen Rauschbrillenoparcours. Die Schüler haben das Verkehrstraining super angenommen und hatten viel Spass dabei.
Vielen Dank an unsere beiden Helfer!
Die Verkehrswacht Lahr e.V. hat sich am Samstag, den 29. Juni 2013 (10 – 16.00 Uhr) beim Kinderfest der Stadt Lahr mit einem Rollerparcours beteiligt. Trotz schlechter Witterung kam das junge Team um Roswitha Schätzle gut bei den kleinen Besuchern an. Herzlichen Dank für alle Helfer die beteiligt waren, die Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Auf Einladung der Sparkasse Offenburg-Ortenau führte die Verkehrswacht Lahr am 31.10.2013 eine ganztägige Fahrradaktion in der Kundenhalle der Lahrer Sparkassen-geschäftsstelle durch. Am Fahrradsimulator konnten die Besucher ihre Reaktionsfähigkeit testen. Am Infostand wurden zahlreiche Broschüren zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad und der richtigen Ausstattung herausgegeben. Ein Eierhelmtest überzeugte besonders die kleinen Besucher von dem wirksamen Schutz eines Helmes. Die Aktion wurde vom BMVBS gefördert.
Vielen Dank an alle Helfer der Aktion!
Unser Bild zeigt: Christian und Frank bei der Betreuung der Standbesucher/innen.
Verkehrswacht Lahr war mit einem Aktionsstand an der NOVA 2014 in Friesenheim vertreten. Angeboten wurde ein Parcours mit Rauschbrillen-Simulation (0,8 bis 1,5 Promille). Vorwiegend junge
Verkehrsteilnehmer wurden auf die Problematik von Drogen- und Alkoholgenuss sowie Wechselwirkung mit Medikamenten angesprochen. In Kooperation mit Jugend-Feuerwehr und THW wurde die breite Palette
der Sicherheitsdienstleister abgebildet. Die Aktionsfläche im Außengelände wurde von der Werbegemeinschaft Friesenheim dankenswerter Weise kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Klaus Seidel, Pressewart
Bei frühlingshaftem Wetter waren wrir auch dieses Jahr wieder bei der "tour de Rust" dabei. Unter dem Motto FahrRad - aber sicher hatten wir unseren Fahrradsimulator dabei, wo Jung und Alt ihre Reaktion in gefährlichen Situationen im Strassenverkehr testen konnten. Auch ein kostenloser Sehtest an unserem neuen Sehtestgerät konnte den vielen Besuchern angeboten werden. Ausserdem wurde den Besuchern anhand eines "Mini-Fahrradhelms" und eines hart gekochten Ei, die Notwendigkeit zum Tragen eines Fahrradhelms aufgezeigt werden.
Ein dickes Lob an unsere Helfer der Familie Martin Oberle und Organisator Siegfried Mußler.
Tour de Rust am 20. März 2016
Auch in diesem Jahr waren wir wieder beim Aktionstag Tour de Rust dabei. Beim Fahrradsimulator + Sehtestgerät konnten die Besucher ihre Reaktionsfähigkeit und Sehstärke testen. In unserem Rauschbrillenparcours konnte man testen, wie eingeschränkt die Sichtfähigkeit und wie unbeholfen und unsicher man sich im Strassenverkehr bewegt, wenn man zuviel getrunken hat.
Vielen Dank an die Organisation von S. Mußler und die durchführenden Helfer!
40 Jahre Hartmann KG in Lahr
Am Samstag, 9. April 2016 feierte unser Verkehrswacht-Mitlgied Hartmann KG in Lahr sein 40-jähriges Jubiläum. Die Verkehrswacht Lahr unterstütze die Veranstaltung durch einen Reaktionstest, wo über eine Leinwand eine Gefahrensituation im beschleungten Fahrzeug simuliert wird und man im Gefahrenfall oder bei einer Stoppstelle oder Ampel die Bremsreaktion über Fußpedale testen konnte. An unserem Sehtestgerät konnten die Beucher kostenlos ihre Sehfähigkeit im Fern- und Nahsichtbereich testen.
Wie sich das Verhalten im Strassenverkehr mit verschieden hoher Promille "anfühlt" liess sich im Rauschbrillenparcours testen.
Vielen Dank an die Firma Hartmann und an die Organisation von S. Mußler und R. Oberle, sowie die durchführenden Helfer.
Am 25.07.16 konnte das alljährliche Erzieher/innenseminar erfolgreich durchgeführt werden. Vielen Dank an Seminarleiterin und Geschäftführendes Vorstandsmitglied RAin Roswitha Schätzle.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.